Omikron 1 Cyg (31 Cyg)

Posted on by

Omikron 1 Cyg (31 Cyg) zählt zu den Doppelsternen der „Algol-Familie“ und ordnet sich damit in die Gruppe der physischen Doppelsterne ein.
Das sind Sterne, die aufgrund ihrer räumlichen Nähe gravitativ gebunden sind und einen gemeinsamen Schwerpunkt besitzen.

Der Doppelstern befindet sich im Sternbild Schwan neben der Verbindungslinie delta Cyg und gamma Cyg in Richtung Himmelsnordpol.

 

omikron1 Cygni

omikron_Cygnus
18.07.2014 00:40 Uhr MESZ
Celestron C6 (1500mm)
Philips ToUCam 740KSC2

 CdC

Aufsuchkarte
omikron1_Cygni

Im Bild zu sehen sind Omikron 1 (auch 31 Cyg bezeichnet) rechts oben, der helle orange farbene Stern  und ein bläulicher dunklerer Stern und links unten der Stern 30 Cyg.

Es gibt viele Ungereimtheiten in Bezug auf Omikron 1. An sich ist  Omikron 1 als eine Kombination von kaltem Klasse K (ein K2 heller Riese) und heißem B (B3) Zwerg der stark in die blauen und ultravioletten Teile des Spektrums hineinreicht, klassifiziert. Die zwei sind bekannt als  Omikron 1 A und B (und haben sogar zwei eigene Nummern in dem klassischen Henry Draper Katalog des Sternenspektrums).
Die zwei Komponenten Omikron 1 A und B umkreisen sich mit einer langen Periode von 3784.3 Tagen (10.36 Jahre).
Beachtet man ihre Trennung von nur ca. 11 astronomischen Einheiten, ist es bemerkenswert, dass sie noch in einer Weise aneinander ausgerichtet sind, dass der K Riese noch den blauen Zwerg verfinstern kann. Dabei kommt es zu einem Helligkeitsabfall der im Zehntelbereich  einer Magnitude liegt, mit bloßem Auge also nicht mehr wahrnehmbar.
Die Finsternis dauert 63 Tage .
(Die partielle Verdunkelung des riesigen K Sterns durch den Zwerg ist nicht wahrnehmbar.)

— der bläuliche Stern rechts oben in der Bildecke ist NICHT der Begleiter des Omikron 1 A! Omikron 1 B ist für uns optisch nicht mehr zu trennen, auf Grund seiner Entfernung auf die folgend eingegangen wird.

Die Entfernung des Systems ist nicht gut bekannt, da die Duplizität die Feststellung der Parallaxe erschwert.
Aus der Helligkeit des K Sterns, welche man aus seiner Klasse (rund 1800 Sonnen) und einer geschätzten Temperatur von 3900 Kelvin (geschlussfolgert aus der infraroten Strahlung) abschätzen kann,
ergibt sich eine Entfernung von rund 600 Lichtjahren.
(Durch eine unzuverlässige Parallax für den B Stern kommt man auf die doppelte Entfernung.) Die Helligkeit des B Sterns sollte auch bei rund 1800 solar liegen, die K und B Sterne haben entsprechend Solarmassen  von rund 4-6 und 6-7.

30 Cyg ist ebenfalls ein optisch nicht trennbarer Doppelstern mit einer Helligkeit von 4.83 mag.
Ähnlich dem 31 Cyg umkreis auch ihn ein Stern, allerding in einem geringeren Abstand mit einer Umlaufzeit von ca. 3,1  Lj.

Schreibe einen Kommentar